Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Bestürzung bei Ökumene in Österreich

Scheuer: Innehalten - Bünker: Auch in Österreich zeigt fehlendes gemeinsames Vorgehen Europas tödliche Folgen

Tief betroffen von der am Donnerstag bekannt gewordenen Flüchtlingskatastrophe mit mehr als 70 Toten haben sich hochrangige Vertreter der Kirchen in Österreich geäußert. Er sei "sprachlos" angesichts der Tragödie auf der A4, wo ein Schlepper-LKW mit den erstickten Flüchtlingen aufgefunden wurde, so Caritas-Bischof Manfred Scheuer (Innsbruck). "Angesichts der Katastrophe auf der A4 bin ich sprachlos. Aus Respekt vor den Toten, vor ihrem Leiden und ihrem Schicksal ist Schweigen und Innehalten angebracht", sagte der Innsbrucker Bischof in einer Stellungnahme gegenüber "Kathpress". Die Nachricht sei eine radikale Unterbrechung und Infragestellung bisheriger Strategien und "Bewältigungen" des Problems, aber auch der Positionen und Diskussionen, wie sie geführt wurden.


Auch der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics (in dessen Diözese die Toten gefunden wurden), Caritas-Präsident Michael Landau und die Spitzen der evangelischen und orthodoxen Kirche in Österreich äußerten Bestürzung über das Drama. Für Montag, 31. August, kündigte Schönborn um 19 Uhr einen Gedenkgottesdienst im Stephansdom für die 70 Opfer sowie alle auf der Flucht zu Tode gekommenen Flüchtlinge an. Dazu sollen in allen Kirchen als Zeichen des Respekts und Mitgefühls mit den Opfern die Glocken läuten.


"Worte wie Solidarität und Gastfreundschaft, Recht und Gerechtigkeit, Empathie und Menschlichkeit zerbröseln angesichts der Toten", stellte Bischof Scheuer fest. Sie seien "neu zu lernen und entschieden umzusetzen". Scheuer versicherte, er bete für die Opfer und ihre Angehörigen in deren Heimat.


Legale Zugänge statt Abschottung


"Tief erschüttert" von der Flüchtlingstragödie zeigte sich auch der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker. Es gelte sich nun dringend der Realität zu stellen, "weil sich nicht nur in fernen Ländern, vor Lampedusa oder Kos, sondern mitten unter uns zeigt: Das Fehlen eines gemeinsamen Vorgehens Europas hat tödliche Auswirkungen auf schutzsuchende Menschen." Bünker forderte für Asylwerber legale Zugänge nach Europa. Das sei "der einzige Weg, dem Schlepperwesen den Boden wegzuziehen". Die Abschottung der "Festung Europa" und verschärfte Verfolgung von Schlepperei werde von Krieg und Not Vertriebene nicht von der Flucht nach Europa abhalten.


Bünker fügte hinzu: "Wir sind es den Toten von Parndorf schuldig, dass sie in würdiger Weise und in ihrer religiösen Tradition eine letzte Ruhestätte finden." Wenn möglich, so der Bischof, sollten ihre Angehörigen ausgeforscht und eingeladen werden.


Auch der griechisch-orthodoxe Metropolit Arseinios kritisierte mit scharfen Worten die europäische Flüchtlingspolitik. Europa befinde sich im "Zustand moralischer Narkose", befand er am Freitag. Mit der jüngsten Flüchtlingstragödie "sind wir an einem Punkt angelangt, wo keiner von uns mehr wegschauen darf", so der Metropolit wörtlich in seiner Stellungnahme: "Wir alle stehen als Österreicher und als Europäer in gemeinsamer Verantwortung für eine Welt menschlicher Werte und menschlicher Würde. Mit jedem toten Flüchtling stirbt Tag für Tag ein Stück Würde dieses Europas, dessen Vereinigung als Absage an Krieg und Terror entstanden ist und das noch vor Jahren Anlass zu großer Hoffnung in einer sich globalisierenden Welt gab."


Quelle: Kathpress (28.08.2015)
zurück
Weitere Meldungen
Flüchtling in Traiskirchen

Caritas plädiert für humanitäre Visa

Landau: Jeder Tote ist Mahnung für gemeinsamen europäischen Plan zur Flüchtlingshilfe

» weitere Informationen
Kardinal Christoph Schönborn zur Flüchtlingstragödie

Flüchtlingstragödie: Schönborn zutiefst erschüttert

Wiener Erzbischof: "Mit einem Schlag macht diese Tat die menschliche Not der Flüchtlinge deutlich"

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Info-Box Asylhilfe

 

» Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

 

» Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

 

(Stand 4.5.2016)

 

 

"Flüchtlinge & Wir"

 

"Willkommen Mensch"

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Hauptmenü:
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen

Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

 

Diözese Eisenstadt

Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

Telefon: 02682 777-270

E-Mail: markus.zechner@martinus.at

Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
Diözese Feldkirch

Gebhard Barbisch

Telefon: 05522 3485-407

E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

Diözese Graz-Seckau

Mag. Erich Hohl

Telefon: 0316 8041-260

E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

Diözese Gurk-Klagenfurt

Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

Telefon: 0463 55560-12

E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

Diözese Innsbruck

Georg Schärmer

Telefon: 0512 7270-807

E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

Diözese Linz

Mag. Johann Schwarzbauer

Telefon: 0732 7610-2359

E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

Diözese St. Pölten

Mag. Stefan Stöger

Telefon: 02742-324-350

E-Mail: recht@kirche.at

Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

Erzdiözese Salzburg

Franz Neumayer

Telefon: 0676 87467066

E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

Erzdiözese Wien

Rainald Tippow

Telefon: 0676 5028191

E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

asylhilfe.katholisch.at
Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen