Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Entsetzen in Österreichs Kirchenspitzen

Kritik an EU-Politik durch Vertreter der christlichen Kirchen - Gedenkgottesdienst am 31. August im Wiener Stephansdom

Mit Entsetzen, Beileidsbekundungen und Gebetsaufrufen haben die Vertreter von Österreichs Kirchen auf den Fund von 71 toten Flüchtlingen in einem auf der Autobahn östlich von Wien abgestellten Schlepper-LKW reagiert. "Mein Mitgefühl ist bei jenen Menschen, die diesen unvorstellbar qualvollen Tod erleiden mussten", erklärte Kardinal Christoph Schönborn in einer ersten Stellungnahme. Der Wiener Erzbischof wird am Montag um 19 Uhr einen Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen und alle Flüchtlinge im Stephansdom halten und bat alle Kirchen des Landes, zu diesem Zeitpunkt aus Respekt und Mitgefühl mit den Opfern die Glocken zu läuten.

 

Nach dem Ermittlungsstand vom Freitag befanden sich vier Kinder unter den 71 Toten, die tags zuvor in einem Kühltransporter auf einem Pannenstreifen der Autobahn A4 aufgefunden wurden. Die Flüchtlinge dürften zumindest zum Teil aus Syrien stammen. Vier Personen sind infolge der Fahndung der ungarischen Behörden bisher als Tatverdächtige in Haft. Zuvor hatte am Donnerstag ein Mitarbeiter des Streckendienstes die Polizei verständigt, weil der LKW bereits seit längerem auf dem Seitenstreifen stand. Bei dem Fahrzeug war bereits Verwesungsgeruch wahrzunehmen.

 

Die menschliche Not der Flüchtlinge sei mit der furchtbaren Tat mit einem Schlag deutlich gemacht worden, so Schönborn, der als Reaktion "eine großherzige Haltung und mutige Entscheidungen" aller einforderte. Europa müsse endlich geeint vorgehen, um den Schleppern angesichts ihrer "unbeschreiblichen Menschenverachtung" das Handwerk zu legen. Die gemeinsame Bewältigung der Flüchtlingstragödie sei zudem eine Bewährungsprobe für die europäischen Werte.

 

Auf diese Werte spielte auch der zuständige Eisenstädter Ortsbischof Ägidius Zsifkovics an: Subtiler "Mittäter" der Tragödie sei auch die versagende Politik Europas, das "seine Unschuld verloren" und seinen Grundsätze von Frieden, Freiheit und Recht "durch humane Visionslosigkeit pervertiert" habe, so Österreichs "Europabischof". Wütender Nachsatz: "Das Maß ist voll!" Das Grauen der Flüchtlingstragödie rücke immer mehr in die Lebenswirklichkeit der Länder Europas. Eine Lösung müsse gesamteuropäisch sein, auch die Ursachen der Massenflucht berücksichtigen und Länder wie Griechenland und Italien entlasten.

 

Caritas-Bischof Manfred Scheuer rief zum "Innehalten" auf: "Worte wie Solidarität und Gastfreundschaft, Recht und Gerechtigkeit, Empathie und Menschlichkeit zerbröseln angesichts der Toten", stellte der Innsbrucker Bischof fest. Sie seien "neu zu lernen und entschieden umzusetzen". Unterbrochen und in Frage gestellt seien nun auch bisherige Strategien und "Bewältigungen" des Flüchtlingsproblems.

 

Caritas-Präsident Michael Landau pochte auf "rasche, sichere Zugänge zu Asylverfahren", um Schleppern das Handwerk zu legen und das Sterben an Europas Grenzen und nun auch innerhalb seiner Länder zu beenden. Wichtig sei ebenso "verlässliche und ausreichende Hilfe" für die Nachbarländer Syriens, ohne die Flüchtlinge zur Flucht nach Europa gezwungen würden.

 

Auch der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker forderte ein gemeinsames Vorgehen Europas. Dessen Ausbleiben habe "tödliche Auswirkungen auf schutzsuchende Menschen". Eine abgeschottete "Festung Europa" könne Vertriebene nicht von der Flucht nach Europa abhalten, weshalb legale Zugangswege sicherzustellen seien.

 

Im "Zustand moralischer Narkose" diagnostizierte der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios den Kontinent Europa, dessen Politik scheinbar mehr den Anliegen entfesselter Finanzmärkte statt der Nächstenliebe und der humanistischen Vernunft diene. Ein Wegschauen sei nach der Tragödie unmöglich, denn "mit jedem toten Flüchtling stirbt Tag für Tag ein Stück Würde dieses Europas, dessen Vereinigung als Absage an Krieg und Terror entstanden ist". In seiner Kritik wurde der Metropolit sehr konkret: Europa investiere nicht in Krisenregionen, um Menschen so Flucht zu ersparen und schneide dem IS-Terror ebensowenig Geldflüsse und Waffenlieferungen ab. Er vermisse auch ein EU-Aufnahmeprogramm für die Terroropfer und Bemühungen zum Schutz verfolgter Christen in Nahost und Afrika.


Quelle: Kathpress (28.08.2015)
zurück
Weitere Meldungen
Papst Franziskus, Stab / Ferula, Mitra, Bischof von Rom

Papst: Trauer um erstickte Flüchtlinge

Franziskus am Sonntag bei Angelus-Gebet: 71 Menschen sind "Opfer eines Verbrechens gegen die ganze Menschheitsfamilie" geworden

» weitere Informationen

Bestürzung bei Ökumene in Österreich

Scheuer: Innehalten - Bünker: Auch in Österreich zeigt fehlendes gemeinsames Vorgehen Europas tödliche Folgen

» weitere Informationen
Flüchtling in Traiskirchen

Caritas plädiert für humanitäre Visa

Landau: Jeder Tote ist Mahnung für gemeinsamen europäischen Plan zur Flüchtlingshilfe

» weitere Informationen
Kardinal Christoph Schönborn zur Flüchtlingstragödie

Flüchtlingstragödie: Schönborn zutiefst erschüttert

Wiener Erzbischof: "Mit einem Schlag macht diese Tat die menschliche Not der Flüchtlinge deutlich"

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Info-Box Asylhilfe

 

» Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

 

» Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

 

(Stand 4.5.2016)

 

 

"Flüchtlinge & Wir"

 

"Willkommen Mensch"

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Hauptmenü:
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen

Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

 

Diözese Eisenstadt

Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

Telefon: 02682 777-270

E-Mail: markus.zechner@martinus.at

Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
Diözese Feldkirch

Gebhard Barbisch

Telefon: 05522 3485-407

E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

Diözese Graz-Seckau

Mag. Erich Hohl

Telefon: 0316 8041-260

E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

Diözese Gurk-Klagenfurt

Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

Telefon: 0463 55560-12

E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

Diözese Innsbruck

Georg Schärmer

Telefon: 0512 7270-807

E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

Diözese Linz

Mag. Johann Schwarzbauer

Telefon: 0732 7610-2359

E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

Diözese St. Pölten

Mag. Stefan Stöger

Telefon: 02742-324-350

E-Mail: recht@kirche.at

Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

Erzdiözese Salzburg

Franz Neumayer

Telefon: 0676 87467066

E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

Erzdiözese Wien

Rainald Tippow

Telefon: 0676 5028191

E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

asylhilfe.katholisch.at
Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen