Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Nationaler Schulterschluss erneut nötig

Caritas-Präsident Landau: Wartezonen und zusätzliche Unterkünfte müssen angesichts der Flüchtlinge an der Südgrenze geschaffen werden

Einen erneuten "Schulterschluss von Zivilgesellschaft, Bund, Ländern und Gemeinden" hat die Caritas angesichts der Ankunft zahlreicher Flüchtlinge an der österreichischen Südgrenze gefordert. "An den Grenzen warten Kinder und Familien in nassen Kleidern im Schlamm und ungeschützt im Wind. Hier sind Zelte zu wenig, vor allem für Kinder ist Kälte lebensbedrohend", warnte Caritas-Präsident Michael Landau am Donnerstag in einer Aussendung. Wind- und wetterfeste Wartezonen müssten schnell geschaffen und noch zusätzliche Flüchtlingsquartiere und Wohnungen gefunden werden.

Die Not an der österreichischen Grenze dürfe nicht gegen jene in anderen Ländern der Flüchtlingsrouten ausgespielt werden, weshalb Landau auch die Republik Österreich zur Bereitstellung von mehr Mitteln zur Hilfe drängte. Die Caritas Österreich kooperiere längst mit ihren Caritas-Partnern in Griechenland, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Ungarn und Slowenien und habe bisher knapp 250.000 Euro für die Versorgung der Flüchtlinge in den betroffenen Regionen zur Verfügung gestellt.

Mehr als 340.000 Flüchtlinge seien in den vergangenen Wochen bereits auf Österreichs Bahnhöfen, an den Grenzübergängen und in Notquartieren versorgt worden, dank der Hilfe tausender Menschen in ganz Österreich, würdigte Landau den bisherigen Einsatz. Trotz der Weiterreise vieler Flüchtlinge nach Deutschland sei der dringende Bedarf nach zusätzlichen winterfesten Quartieren jedoch klar ersichtlich. "Und hier sind wir alle gefordert, noch mal intensiv nach Unterbringungsmöglichkeiten zu suchen, in den Gemeinden, in den Pfarren, aber auch im privaten Wohnraum", so der Caritas-Präsident.

Dass die Caritas Österreich als größter Träger der Grundversorgung derzeit 21.000 Asylwerber - somit jeden dritten Asylwerber in Österreich - in Caritas-Unterkünften oder mobil betreut, sei nur durch die Klöster, Orden und engagierten Pfarrgemeinden möglich, betonte Landau. Nur durch den massiven Ausbau der Grundversorgung könnten die Not- und Übergangsquartiere ihre eigentliche Aufgabe erfüllen. "All das trägt dazu bei, die Obdachlosigkeit von Mensch auf der Flucht wirksam zu bekämpfen. Hier sind Bund, Länder und Gemeinden weiter gefordert und müssen ihre - auch rechtliche - Verantwortung wahrnehmen."

Vermehrt müssten Flüchtlinge nach Abschluss des Asylverfahrens auch bei der Integration in Österreich unterstützt werden, was bei der Caritas durch Hilfe beim Deutschlernen, bei der Wohnungssuche und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt bereits verwirklicht werde, verwies der Caritas-Präsident auf über 80 im Vorjahr durchgeführten Integrationsprojekte. Immer mehr Flüchtlingskinder würden zudem in den 36 österreichweiten Caritas-"Lerncafes" betreut. Landau: "Gerade im Bereich Integration gilt es, die Anstrengungen deutlich zu steigern. Wir müssen alles unternehmen, damit nicht aus der Quartierskrise von heute die Integrationskrise von morgen wird."

Hilfe in Krisenregion für 112.000 Menschen
"Wenn Menschen auf der Flucht vor Bürgerkrieg in ihrer Heimatregion keine Perspektive haben, wenn es nicht genug zu essen gibt, die Kinder nicht zur Schule gehen können, es keine medizinische Versorgung gibt, wenn also der Alltag zum permanenten Überlebenskampf wird, dann ziehen Menschen weiter."

Landau unterstrich einmal mehr, dass eine echte Lösung der Flüchtlingskrise mit der Hilfe in den Herkunftsregionen beginnen müsse. "Wenn Menschen auf der Flucht vor Bürgerkrieg in ihrer Heimatregion keine Perspektive haben, wenn es nicht genug zu essen gibt, die Kinder nicht zur Schule gehen können, es keine medizinische Versorgung gibt, wenn also der Alltag zum permanenten Überlebenskampf wird, dann ziehen Menschen weiter."

Seit Ausbruch der Krise in Syrien habe die Caritas Österreich 11,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und über 112.000 Menschen in Syrien, Jordanien und dem Libanon geholfen. "Die direkte Hilfe für Flüchtlinge in den Nachbarländern Syriens rettet Leben und bewirkt, dass Menschen in der Nähe ihrer Heimat Sicherheit und Zukunftschancen haben", so Landau.

"Es genügt nicht, immer wieder auf diese Tatsache hinzuweisen, wenn dann den Worten keine Taten folgen", kritisierte der Caritas-Präsident die heimische Politik: "Das Budget 2016 sieht leider keine Erhöhungen der direkten bilateralen Entwicklungshilfe vor. Damit sind Versprechen wieder einmal nicht eingehalten worden, und das hat Konsequenzen für uns alle: Denn Hilfe, die nicht stattfindet, hat Konsequenzen."

 

 

Quelle: kathpress (22.10.2015)

zurück

Zusatzinformationen:

Info-Box Asylhilfe

 

» Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

 

» Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

 

(Stand 4.5.2016)

 

 

"Flüchtlinge & Wir"

 

"Willkommen Mensch"

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Hauptmenü:
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen

Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

 

Diözese Eisenstadt

Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

Telefon: 02682 777-270

E-Mail: markus.zechner@martinus.at

Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
Diözese Feldkirch

Gebhard Barbisch

Telefon: 05522 3485-407

E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

Diözese Graz-Seckau

Mag. Erich Hohl

Telefon: 0316 8041-260

E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

Diözese Gurk-Klagenfurt

Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

Telefon: 0463 55560-12

E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

Diözese Innsbruck

Georg Schärmer

Telefon: 0512 7270-807

E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

Diözese Linz

Mag. Johann Schwarzbauer

Telefon: 0732 7610-2359

E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

Diözese St. Pölten

Mag. Stefan Stöger

Telefon: 02742-324-350

E-Mail: recht@kirche.at

Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

Erzdiözese Salzburg

Franz Neumayer

Telefon: 0676 87467066

E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

Erzdiözese Wien

Rainald Tippow

Telefon: 0676 5028191

E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

asylhilfe.katholisch.at
Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen