Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Warnung vor "ungesteuerter Einwanderung"

Applaus für Engagement der Zivilgesellschaft, aber Hilfsangebot "darf nicht als Einladung an viele weitere Flüchtlinge dargestellt werden"

Im Hinblick auf das aktuelle Flüchtlingsproblem hat der Katholische Laienrat Österreichs (KLRÖ) vor einer "ungesteuerten Einwanderung" gewarnt und sich für "befristetes" Asyl ausgesprochen. In einer Aussendung am Freitag würdigt das Forum der katholischen Laienorganisationen einerseits das vielfältige Engagement von Einzelpersonen und Zivilgesellschaft, andererseits wird darauf hingewiesen, dass das derzeitige Hilfsangebot "nicht als Einladung an viele weitere Flüchtlinge" dargestellt werden dürfe. Bei der "gutgemeinten" Aussage, dass Migration eine Bereicherung sei oder sein könne, werde vergessen, dass ungesteuerte Einwanderung durch damit verbundene kulturell-religiöse Spannungen "immer auch Auslöser für gesellschaftliche Konflikte" sein könne.

Kritik übt der Laienrat daran, dass derzeit rechtsstaatliche Bestimmungen nicht beachtet würden: Dass illegale Einreise nicht verhindert werde oder keine dem EU-Recht entsprechende Registrierung der Flüchtlinge erfolge, seien Erscheinungen, die "rasch beendet werden" müssten. Asyl sollte nur befristet gewährt werden, empfiehlt der Laienrat, so wie auch "subsidiärer Schutz" grundsätzlich nur befristet gelte. Bei der Unterbringung von Flüchtlingen sollten "Fragen der Sicherheit" sowie Sorgen der örtlichen Bevölkerung berücksichtigt werden. Entsprechende Information müsse angeboten werden.

Grundsätzlich spricht sich der Katholische Laienrat dafür aus, die "schwierige Unterscheidung" zwischen Asyl- oder subsidiär Schutzberechtigten einerseits und Wirtschaftsmigranten andererseits im praktischen Umgang und in der sprachlichen Darstellung ständig zu versuchen. Nur persönlich bedrohte Personen seien laut gültiger Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 "schutzwürdige Flüchtlinge". Es werde nötig sein, die Konvention "den derzeitigen Gegebenheiten anzupassen". Auf EU-Ebene müsse - im Sinne eines gerechten Lastenausgleichs - ein Beitrag auch jener Mitgliedsstaaten erreicht werden, die nicht angestrebtes Zielland der "Asylwerber und Wirtschaftsmigranten" sind.

Der substanzielle Beitrag der Diözesen, der Pfarren und katholischer Organisationen in der Flüchtlingshilfe in Österreich verdient aus Sicht des Katholischen Laienrats entsprechende Anerkennung. Das Gremium appelliert an seine Mitgliedsorganisationen, bei dieser Hilfe mitzuwirken und nicht nachzulassen. Diese Soforthilfe entspreche dem christlichen Gebot der Nächstenliebe und der ethischen Forderung nach Solidarität aller Menschen. Positiv vermerkt der Laienrat auch die Bereitschaft der Bundesregierung, heuer und im Budget 2016 die notwendigen Mittel für die Grundversorgung der in Österreich weilenden Flüchtlinge bereitzustellen.

 

 

Quelle: kathpress (23.10.2015)

zurück

Zusatzinformationen:

Info-Box Asylhilfe

 

» Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

 

» Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

 

(Stand 4.5.2016)

 

 

"Flüchtlinge & Wir"

 

"Willkommen Mensch"

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Hauptmenü:
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen

Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

 

Diözese Eisenstadt

Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

Telefon: 02682 777-270

E-Mail: markus.zechner@martinus.at

Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
Diözese Feldkirch

Gebhard Barbisch

Telefon: 05522 3485-407

E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

Diözese Graz-Seckau

Mag. Erich Hohl

Telefon: 0316 8041-260

E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

Diözese Gurk-Klagenfurt

Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

Telefon: 0463 55560-12

E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

Diözese Innsbruck

Georg Schärmer

Telefon: 0512 7270-807

E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

Diözese Linz

Mag. Johann Schwarzbauer

Telefon: 0732 7610-2359

E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

Diözese St. Pölten

Mag. Stefan Stöger

Telefon: 02742-324-350

E-Mail: recht@kirche.at

Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

Erzdiözese Salzburg

Franz Neumayer

Telefon: 0676 87467066

E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

Erzdiözese Wien

Rainald Tippow

Telefon: 0676 5028191

E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

asylhilfe.katholisch.at
Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen